Gerundetes Kuppeldach konstruieren

Beschreibung
Bei der Kuppel (z.B. eines Kirchturms) soll ein in der seitlichen Ansicht gerundetes Dach entstehen, das auf einem achteckigen Turm (Segmente) platziert ist. Oben ist das Dach offen für die Weiterführung des Turmaufbaus.

Info
Das Prinzip kann auch auf andersteilige Segmente (5-Eck, 6-Eck) als Turm angewandt werden. Die Winkel sind dementsprechend zu berechnen und ggf. über Hilfslinien zu markieren. Soll das Dach oben geschlossen sein, wird die Dachkontur (s.u.) bis zum Mittelpunkt des Daches durchgezeichnet.

Lösung
Grundlage für diese Dachkonstruktion ist das Dach aus einer seitlichen Ansicht. Dabei ist die seitliche Ansicht der Blick von der Seite auf die Rundung eines Segmentes (rote Kontur):
Für die Erstellung der Kontur wurde hier zunächst ein einfaches Walmdach über 3 Winkel erzeugt, dessen Kanten und untere und obere Begrenzung den Höhenrahmen vorgeben. Die seitliche Kontur muss unbedingt ein geschlossenes Polygon sein.
Die eigentliche Dachkontur ist dann die Form eines Segmentes (rote Außenkontur):
Rechts in der Abbildung ist dann bereits das Ergebnis zu sehen.
Dieses Segment wird dann um den Mittelpunkt der Dachkonstruktion 7x gedreht und kopiert, damit ein vollständiger Kreis aus acht Segmenten entsteht:


Bitte beachten!
Die einzelnen Segmente wissen nichts von einander. Für sich genommen ist jedes Segment ein einzelnes Dach. Dächer aus einer seitlichen Kontur sind immer einschichtig. Die Schichtdicke in den Materialparametern spielt daher keine Rolle. Ausschlaggebend ist die Kontur (seitliche Ansicht). Soll das Dach mehrere Schichten bekommen, gehen Sie nach der Anleitung vor und erstellen mehrere untereinander liegende Schichten.
Related Articles
Gaube über eine geknickte Dachfläche
Beschreibung Wenn eine Dachfläche über mehrere Winkel gebildet wird (Mansarddach), kann eine Gaube nicht über den Knick im Dach geführt werden. Die Öffnung im Hauptdach würde sonst nciht korrekt erstellt werden. Lösung Statt einer Gaube muss daher in ...
Ausdruck zu PDF führt zu sehr großen Dateien und Rasterausgabe
Beschreibung Beim Drucken zu PDF werden die Ergebnisdateien sehr groß und als Ergebnis entsteht keine Vektordatei, sondern eine Bildinformation (Rasterdatei). Lösung Unter "Einstellungen Optionen / Konfiguration" die Option "Drucken in höchster ...
Vorschaubild bei Dateisymbolen fehlt
Beschreibung Die ELITECAD-Dateien zeigen im Windows-Explorer keine Vorschaubilder mehr an. Lösung es fehlt wahrscheinlich die Datei eliteex.dll im Verzeichnis system32. Diese EliteEx.dll wird auch in C:\Program ...
Einlesen von Katasteramtsdaten
am Beispiel von Geländedaten wie sie vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen bezogen werden können. Beschreibung Das Einlesen eines Geländemodells für sich oder auch einer DXF-Datei ist unproblematisch. Sollen jedoch ...
Import externer Materialtexturen optimieren
Beschreibung ELITECAD unterstütz den Import externer Materialien auch, indem ganze Ordner mit Materialdateien importiert werden können. Wie muss ich vorgehen und wie kann ich den Import optimal durchführen? Lösung Es gibt diverse Anbieter für ...